Pooluntergrund für einen Aufstellpool

Als wir vor einigen Jahren umgezogen sind, erhielt auch der Pool einen Platz im neuen Garten. Doch zuvor musste der neue Platz erstmal „ordentlich“ vorbereitet werden. Der Pool soll schliesslich nicht umfallen und des Nachbars Garten mit 20.000 Liter Wasser fluten. Wie stelle ich aber einen Pooluntergrund für einen Aufstellpool her?

 

Möglichkeiten der Aufstellung eines Aufstellpool

direkt auf den Rasen

Der Pool steht nur so gut und sicher wie es der Pooluntergrund zuläßt. Einfachstes Mittel das auch einige Hersteller von Aufstellpools als Bilder auf den Kartons zeigen: Pool-Bodenplane auf den Rasen, Pool darauf, fertig. So habe ich es bei meinem ersten Aufstellpool gehalten und das war keine gute Idee. Zum einen fault der bestehende Rasen unter der Plane weg und wenn der Pool im Herbst abgebaut wird, stinkt es tagelang wie in einer Kloake (so war es zumindest bei uns). Zum anderen sind die Rasenflächen nicht immer eben. Ein Frame-Aufstellpool verzeiht einige Zentimeter an Unebenheiten. Pools mit Luftring können – wenn der Untergrund zu schräg ist – sich dauerhaft verformen und im schlimmsten Fall sogar umkippen (in Foren wird es wegrollen genannt). Auch Stahlwandpools können sich dauerhaft verformen, wenn der Untergrund zu schräg ist. Somit war mir klar: der Pooluntergrund sollte irgendwie geebnet (in Waage gebracht) werden.

mit Sand einebnen

Wer im Außenbereich immer mal wieder arbeitet weiß: Willst du einen Untergrund begradigen, wirfst du so lange Sand darauf bis es gerade ist. Das funktioniert aber beim Pool nicht dauerhaft. Dadurch dass beim schwimmen und planschen immer wieder Wasser hinaus spritzt und es ab und zu regnet, weicht der Sand ständig auf und wird langsam aber sicher ausgewaschen. Ein Bekannter musste jedes Frühjahr einige Schubkarren mit Sand nachfüllen um den Schwund auszugleichen. Nicht gerade das, was ich mir vorstellte.

 

Pflastern / Fliesen

Pflastern / Fliesen kam für mich nie in Frage. Das Wasser drückt auf den Poolboden und dadurch zeichnen sich die Fugen am Poolboden als Muster im Pool ab. Ausserdem fängt sich der Schmutz in diesen Fugen im Pool.

 

Betonplatte

Das Non-Plus-Ultra ist natürlich eine gegossene Betonplatte. Eine Betonplatte kann ich uneingeschränkt empfehlen. Allerdings steht mein Pool keine 20 Jahre dort; deshalb auch „nur“ ein Aufstellpool. Wer weiß was im Leben noch kommt – also schweren Herzens ein „Nein“ zur Betonplatte.

 

Boden abtragen

Wenn der Untergrund selbst ein gewachsener und fester Mutterboden ist reicht es meiner Meinung nach aus die Grasnarbe mit einer Bügelziehhacke abzuziehen (abtragen). Mein Credo: EBNEN DURCH ABTRAGEN – NICHT DURCH AUFFÜLLEN! Sobald der Boden eben ist, kann der Pool darauf gestellt werden. Aber Achtung! Bei Aufstellpools mit „Füßen“ sollte beachtet werden, dass auf den Füßen sehr viel Gewicht lastet. Wird der Lehmboden feucht weicht er etwas auf und die Füße werden immer ein paar Millimeter mehr in die Erde gedrückt. Daher empfiehlt es sich bei Aufstellpools mit Füßen unter die Füße eine Waschbetonplatte einzugraben.

 

Pooluntergrund herstellen

Wir wohnen an einer Hanglage und der Pooluntergrund muss bis zu 30cm Höhenunterschied ausgleichen. Nur allein mit abtragen geht das nicht und einen Minibagger bekomme ich nicht hinter das Haus. Also ist gute, alte Handarbeit gefragt. (Bilder werden beim anklicken grösser)

Doch zuerst wurde der Pool an alter Stelle abgebaut.
Pooluntergrund * IMG_4434.JPG

 

Mein Pool hat einem Durchmesser von 4,88m. Somit habe ich eine Fläche von 5,20m abgesteckt und die Grasnarbe mit der Bügelziehhacke abgezogen. Danach suchte ich die tiefste Stelle (rechts unten im Bild) und arbeitete mit der Spitzhacke ein Kreuz in den Boden ein. Die Verbindungen der 4 Seiten lagen alle exakt auf der selben Höhe. Am einfachsten kann man dies mit einer Schlauchwaage kontrollieren. Ich hatte eine 2m lange Wasserwaage im Keller und habe daher mit dieser gearbeitet.

Boden%20(10)

Auf diesem Bild ist der Höhenunterschied nochmals schön zu erkennen.

Boden%20(13)

Nun steckte ich den Handlauf des Pools auf die Füße und baute somit eine kleine Pool-Variante auf. Jetzt sah ich wo sich die Füße befinden und konnte an diesen Stellen Rasenmähkanten unter die Füße eingraben. Ich nahm pro Poolfuß 2 Rasenmähkanten, da ich davon mehr als genügend in der Garage liegen hatte. Empfehlen würde ich sie nicht; ich würde sie auch nicht mehr verwenden. Die Rasenmähkanten besitzen eine zu kleine Auflagefläche; besser sind 40×40 Waschbetonplatten. In der Mitte des Bildes ist eine Rasenmähkante als „0-Punkt“ eingegraben. Jede Platte unter den Füßen muss mit dieser Höhe enden. Ich möchte ja nicht, dass der „Stein“ den Pool beschädigt.

mit Wasserwaage und Richtlatte konnte ich die Poolfüße unterlegen
Neubau_2014-05%20(11)

 und so sah es dann fertig unterlegt aus

Neubau_2014-05%20(10)

Kleinere Unebenheiten habe ich mit Richtlatte und Wasserwaage ausgeglichen. Hierfür nahm ich ein Sand-Lehm-Gemisch. Der Sand füllt die Löcher und Unebenheiten; der Lehm sorgt für etwas mehr Stabilität (zumindest habe ich mir das als Laie so schön geredet). Zum Schluß habe ich nochmals alles mit einer dünnen Schicht Sand abgezogen.

Neubau_2014-05%20(12)

Als Schutz des Poolbodens gegen den Untergrund verwendet man im Normalfall eine Teichfolie. Empfohlen wird ein Flächengewicht von mind. 500g/m². Bei uns ist der Boden sehr steinig und mit sehr starkem Wurzelwerk durchzogen. Die „Fachleute“ des Baumarkts konnten mir nur die Preise ihrer Teichfolien nennen, nicht aber deren Flächengewicht. Halbe Sachen möchte ich nicht machen und legte eine FLL-geprüfte Schweissbahn auf den Untergrund (umgedreht). Wo auf dem Flachdach keine Wurzel hindurch wächst, kann auch in meinem Garten nichts passieren.

Neubau_2014-05%20(13)

Um jegliche Unverträglichkeiten des Pools mit der Bitumenbahn auszuschliessen, legte ich als Trennlage die im Poolset enthaltene Bodenplane darüber.

Neubau_2014-05%20(14)

… Pool wurde aufgestellt … Wasser marsch …

Neubau_2014-05%20(15)

In diesem Jahr (4 Jahre später) mußte ich bei einem Poolfuß die Platte darunter nochmals erneuern. Der Untergrund gab zu sehr nach und dieser eine Fuß stand 3cm tiefer als die anderen. Als der Pool schon mal leer war, habe ich alle Füße nochmals mit einer Wasserwaage ausgerichtet.

Neubau_2014-05%20(16)(1)

Nun fehlt nur noch das schöne Wetter.

67 Comments

  1. ich aktualisiere hier mal meinen Kommentar vom letzten Jahr:
    Pool steht immer noch, selbst der dramatische Starkregen vor 2 Wochen hat zu keinen Absenkungen oä geführt, was mich wirklich überrascht hat, zumal das Becken aufgrund urlaubsbedingter Abwesenheit sogar noch übergelaufen ist.
    Obwohl als Provisorium im Corona Sommer 2020 schnell auf Lehm gestellt, macht sich das Becken im nunmehr zweiten Jahr sehr gut!

  2. Moin lieber Poolfachmann, dank für Dein Wissen!
    Habe einen 366cmm x 84cm-Aufstellpool.Erde verdichtet, wollte dann eine LKW- Plane drunter legen und zum „?Wärmeisolieren“ 12cm Styroporplatten auslegen..
    Habe gehört, daß die Mäuse die auch lieben..
    Werde dann wohl auch Gehwegplatten 12 x drunter legen, ebenerdig.
    Wieviel Sand kann man nehmen ,wie Du geschrieben hast zum Ausgleichen, ohne daß es aufweicht..?

    1. Bei einem Aufstellpool ist Styropor, Roofmate, etc. „nett“ mMn bringt es zur Wasserwärme-Erhaltung aber nicht viel. Die meiste Wärme verlierst du nachts über die Oberfläche und über die Seitenwände, am wenigsten über den Boden (aber dein Baustoffhändler wird sich freuen)

      Ich habe nur Dellen und kleine Unebenheiten ausgeglichen. Wann es „zuviel“ ist um weggeschwemmt zu werden kann ich dir nicht sagen.

  3. Danke für den informativen Beitrag!
    Ich hatte letztes Jahr ein sich selbstaufstellenden Pool auf Sand) gehabt und jetzt auf einen mit Füssen umgestiegen. Hat der Pool letztes Jahr mit seinem Gewicht nicht alles verfestigt und langt es somit nur noch Steine für die Füße einzufügen?
    Danke für die Hilfe!

    1. Schwierig, dass sich Sand verdichtet ist ein Ammenmärchen; sobald Sand mit Wasser in Verbindung kommt ist es mit der Festigkeit vorbei. Ein Bekannter musste jedes Jahr im Frühling den Pool (488×122) abbauen und mind. 4 Schubkarren voll Sand nachfüllen.

      Meiner Meinung nach hat Sand beim Poolbau nichts zu suchen, außer um Dellen auszugleichenden und später zur Strandoptik.

  4. Vielen Dank für den Beitrag, sehr hilfreich!
    Trotzdem eine Frage: Wir haben vor, einen 3,66er aufzustellen. Ich habe für die 12 Füße ein ca. 30cm Fundament aus Kies hergestellt und verdichtet. Darauf liegen 8er Betonsteine. Da unter dem Fundament brutal harter Lehmboden ist, sollte an der Front Ruhe sein. Nach Abtrag des Rasens habe ich die Erde abgezogen und mit einer 50kg Rolle bearbeitet. Allerdings liegt mein Boden-Niveau nun noch etwa 6-7cm unter der Endhöhe. Was ist Eure Empfehlung für die fehlenden cm? -Vorschlag vom Nachbarn war, Sand mit Zement zu vermischen und so eine ca. 5cm Mager-„Bodenplatte“ herzustellen. Dann 1-2cm Sand zum Ausgleich. Was haltet Ihr davon?

    1. Lehmboden ist hart solange er trocken ist. Wasser weicht auf Dauer jeden noch so harten Lehmboden auf – musste ich selbst erfahren.

      Ob 5cm Magerbeton ausreicht oder bei Frost bricht kann ich dir nicht sagen. Allerdings bleibt nach 1 Poolsaison von einer dünnen Sandschicht nichts mehr unter dem Pool. Der Sand wird durch Regen und Plantschen weggeschwemmt.

      Mir fallen 3 Möglichkeiten ein:
      1. Akzeptieren und den Pool aufstellen
      2. Kiesuntergrund und darauf Waschbetonplatten (wie bei einer Terrasse)
      3. Tiefer ausgraben und eine echte Bodenplatte gießen.

      1. Also der sog magerbeton reicht bei weitem nicht aus. Ich halte das sogar für die Poolfolie für gefährlich da er mit sicherheit bricht und sich die Bruchkannten dann wie Messer verhalten. Erde ohne Steine dann Verdichten und obendrauf Kunstoffmatten wie z.B. auf Spielplätzen oder nach einem vernünftigen Unterbau mit Schotter und Split und dann Terassenplatten drauf und Fertig keinen Sand benutzen da Sand auch Ameisen durchlässt.

  5. Hallo Kocherreiter,

    Wir müssen ca 40cm Hanglage ausgleichen für unseren Aufstellpool.
    Der Boden ist extrem steinlastig; von ganz klein bis hin zu ca 25cm Durchmesser ist alles dabei.
    Wie füllt man am besten die Zwischenräume zwischen den Steinen auf? Sand scheint ja ungeeignet zu sein.
    Es ist wirklich wie eine Kraterlandschaft.

    Vielen Dank im Voraus und einen schönen Abend!

    1. Sorry, aber auffüllen ist die Schlechteste aller Möglichkeiten. Zumal sich Steine immer nach oben arbeiten und irgendwann direkt unter dem Poolboden sind und diesen evtl. beschädigen können.

      Ich würde eine Bodenplatte empfehlen, entweder aus Beton oder mit Waschbetonplatten.

  6. Habe eine 4,30 Pool. Die Erde abgetragen und den Untergrund mit Kies und Splitt aufgefüllt und gerüttelt. Jetzt will ich Pflastersteine 60x60setzen. Reichen hier 2cm starke Platten?

    1. Pflastersteine haben im Normalfall 6cm und Terrassenplatten 2cm.
      Ich würde keine 2cm-Platten unter einen Pool bauen. Ich würde zu mind. 4cm tendieren; bei grösseren Pools sogar zu 6cm – sofern es ein Aufstellpool mit Füßen ist.

      1. Hallo, ich habe da auch mal eine Frage. Wurde die ausgehobene Fläche wie auf den Bildern zu sehen ist noch mit einer Rüttelplatte bearbeitet bevor die Folie gelegt wurde oder nicht? Wir arbeiten derzeit mit einer Sand gefüllten Rasenwalze und fragen uns ob dass ausreichen wird.

        1. Ich habe unter die Poolfüsse Rasenmähsteine (besser wären Waschbetonplatten gewesen) eingegraben. Da das Hauptgewicht auf den Füßen ist reichte es bei mir aus und eine zusätzliche Bodenverdichtung war bei mir dadurch nicht nötig.

    2. Hi Meik,

      Ich hab daselbe letztes Jahr mit Waschbetonplatten gemacht (4cm stark).(bei nem frame pool mit 4,50×2,75)
      2 Stück sind gebrochen, da denk ich dass das mit 2cm Platten nicht gut geht

      Lg

  7. Danke für die Infos!
    Ich habs es auch als ich es nochmals gelesen habe direkt gemerkt, dass man Kubik nicht mit q schreibt… 🙂 kurze Hirnverirrung offenbar…
    Also einfach umkippen tut so ein Teil mit Stahlrahmen schonmal nicht so einfach. Das ist schonmal beruhigend…
    Ehrlich gesagt weiß ich nicht so recht wohin mit dem ganzen Wasser… auch weil mein Grundstück nicht viel breiter als der Pool ist :unsure:
    Und den Kindern sagen, dass ich übernächste Woche fertig mit dem Podest bin wird auch hart wo sie mich schon die letzten Wochen gelöchert haben, wann der Pool endlich da ist :fragen:
    Ich hoffe mal Fall 1) tritt ein :pfeiffen:
    Wenn ich wenigstens eine 2. geeignete Stelle hätte könnten wir zumindest „umziehen“ wenn fertig…

  8. Hallo,

    ich hab einen ca. 4,60 breiten und 1,20 tiefen runden Pool einfach aufgestellt und Wasser eingefüllt (ca. 12qm) bis die Umwälzpumpe arbeiten konnte ohne Grasnarbe oder irgendwas auszugleichen. Jetzt ist folglich das Kind im Brunnen…
    Hat jemand Erfahrung mit den worst-case-szenarien? Also: kippt so ein Pool abruppt oder gibt es Anzeichen dafür? Das Ding steht in der Summe „einigermaßen“ eben – sprich 5cm Höhenunterschies auf den 4,60. ABER: Eine Stelze steht scheinbar auf einem „Hügel“, so dass diese 10-15 cm zu hoch ist… 😥
    Kann die Folie auch reißen? Irgendwelche Erfahrungen? :good:

    1. Zuerst einmal, es sind 12cbm und nicht 12qm 🙂
      Es können 3 „Dinge passieren“
      1) nichts
      2) der Pool verzieht sich dauerhaft und kann nie wieder „gerade“ stehen
      3) ein Pool ohne Stahlrahmen „rollt einfach davon“
      Meine Empfehlung:
      Wasser ablassen, Untergrund richtig bearbeiten und erst dann wieder befüllen!

  9. Servus und Hallo,
    auch ich gehöre zu den vielen die Deinen Bericht entdeckt haben und nahezu dasselbe vorhaben 🙂
    Ich habe einen FramePool 4,5m x 2m und bereite im Moment den Platz vor.
    Den ganzen Platz habe ich vor zu verdichten, an den Stützen werden dann alte Betonstufen eingegraben und fürs schöne Bild kommt noch eine Waschbetonplatte drüber. (also pro Standbein ca. 18 cm Beton+Platte)
    Kopfzerbrechen macht mir der Rest der Fläche, den ich in der Höhe von 0-5 cm ausgleichen muss. Sand bietet sich nicht wirklich an, ich tendiere im Moment zu Schotter und Split und darüber die Bitumenbahnen. Anschliessend Vlies und Poolfolie.
    Was hältst Du davon ?
    Danke und liebe Grüße

    1. Ich habe sehr viele stark-wuchernde Wurzeln im Boden. Daher habe ich eine bitumen Wirzelschutzbahn „umgekehrt“ auf den Boden gelegt und darauf Teichfolie, Pool-Gewebefolie und darauf den Pool.

      1. Das sieht bei mir genauso aus, deshalb hab ich das für ne super Idee gehalten :good:

  10. Hallo, wäre es eine Lösung mit Ruckzuck Beton „Füsse“ zu gießen? Wenn ja, wie dick sollte ich die machen? Danke und liebe Grüsse

    1. mit Beton kenne ich mich nicht aus

  11. wir haben wie oben beschrieben einen 7,5m x 3,5m Stahlwandpool auf Lehmboden aufgestellt. Wasser (ca. 25.000l) ist jetzt seit 2 Wochen drin, und alles scheint zu halten ohne dass sich bislang etwas verändert hat. Wir haben insgesamt rund 15 cm Boden abgetragen, wir hoffen da setzt sich jetzt nichts mehr und alles hält. Drumherum wird jetzt eine Holzterrasse gebaut, die auch den Zweck hat den 15 cm tiefen „Graben“ um den Pool vor Regen zu schützen.
    Die meisten Sorgen bereiten uns derzeit lediglich die Ameisen, die anfangs erstaunlich rege um den pool herum werkelten, sprich ihre Nester ausbauten. Um eine Veränderung des Bodens unter dem Pool zu verhindern, haben wir da erstmal zu diversen Mittelchen gegriffen, Ameisen sind jetzt seit einer Woche nicht mehr auszumachen. Beim Nachbarn wohnt allerdings offensichtlich eine Wühlmaus. Es bleibt spannend…

  12. Hallo, vielen Dank für den informativen Beitrag!
    Ich habe einen runden Intex Pool 7,32 Diameter. Ich werde die Grasnarbe abtragen. Ich bin nicht sicher, ob ich danach die Erde mit Sand bedecken sollte (und wie viel Sand ich dafür brauche) und lieber Bautenschutzmatten darauf lege oder beides.
    Anna

    1. Sorry Anna,
      bin gerade beruflich stark eingespannt und konnte deine Frage erst jetzt beantworten (siehe weiter unten)

      1. Hallo.
        Wir wollen auch einen 366er Frame pool aufstellen. Grasnarbe ist abgetragen, Platten für die Stützen sind auch schon eingegraben. Jetzt wollen wir noch eine dünne Schicht Sand drauf verteilen um die Unebenheiten auszugleichen. Hierzu schon meine 1.Frage,hast du den Sand komplett auch über die Platten verteilt, damit alles eben ist?
        Danach kommt bei uns eine Teichfolie, darauf ein 1000er Teichflies und dann die Poolplane. Und dazu meine nächste Frage, alle Schichten auch über die Platten? Wenn ja, dann wird es doch schwierig beim Aufstellen des Pools diese auch genau zu treffen, oder? Wie hast du das gemacht?
        Vielen Dank schon mal für deine Hilfe.
        Vg
        Andreas

        1. Nein, ich habe nur kleinere Unebenheiten mit Sand ausgeglichen. Die Platten habe ich ebenerdig eingegraben.

          Die Füße sollten nicht auf einem rutschigen/glatten Untergrund stehen. Sonst verrutschen sie durch die Poolbewegungen.

          Die Platten müssen sauber verlegt sein, dann triffst du sie „automatisch“.

  13. Hallo, vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
    Ich möchte einen 7.32 runden pool von Intex aufstellen. Dafür werde ich die Grasnarbe abtragen. Ich hatte vor die Fläche dann mit Sand zu bedecken bevor ich die von Intex mitgelieferte Folie darauf lege. Dazu habe ich 2 Fragen: 1. Mit wie viel Sand müsste ich rechnen. 2. Wofür braucht man eigentlich den Teichvlies? Reicht es nur den Sand auf die Erde zu legen?
    Viele Grüsse, Anna

    1. 1) KEIN Sand!!! Wasser und Sand ist keine gute Kombination. Mit Sand können nur kleine Unebenheiten ausgeglichen werden; KLEINE!

      2) Teichvlies oder Teichfolie soll den Pool-Boden vor spitzen Steinen schützen, die sich im Laufe der Zeit nach oben arbeiten. Ich würde nicht darauf verzichten.

  14. Hallo, wir wollen auch einen Framepool aufstellen. Als Untergrumd wollen wir Betonplatten 40×40 oder 50×50 nehmen. Jetzt stellt sich nur dir Frage mit der dicke der Platten. 4 oder 5 cm? Unser Pool umfasst 7.500 Liter. Hast du Erfahrung damit, oder kannst einen Rat geben, ob 4 oder 5 cm Dicke und welche Plattengrösse besser geeignet wären.

    1. Damit kenne ich mich leider nicht aus.

      1. Hallo, ich bin gerade dabei meinen Boden gpr einen 3,66 Runden Frame Pool (1m hoch) vorzubereiten. Habe ca. 20cm Höhe auszugleichen. Idee ist Abtragen der Erde bis sie einigermaßen im Wasser ist. Danach abrütteln, dünne Sandschicht oder Split drauf, nochmal abrütteln, 30er Bodenplatten für Standfüsse einlassen und Bautenschutzmae drauf. Frage: Kann ich die Standfüsse direkt auf die Bautenschutzmatte stellen (mit den 30er Platten drunter) oder besser direkt auf die 30er Platte?

        1. Hallo Holger,
          ich bin kein Freund von „Aufschütten“. Wenn du allerdings mit einem Rüttler den Untergrund ordentlich verdichtest, sollte nichts passieren. Allerdings NICHT mit Sand!

          Die Füße sollten auf Waschbetonplatten stehen. Aufgrund des Wasserdrucks werden die Bautenschutzplatten/matten nach kurzer Zeit „durchgestempelt“ sein. Natürlich kannst du sie auch auf die Bautenschutzmatte stellen wenn eine Waschebtonplatte darunter ist. Trotzdem wird der Fuß irgendwann die Gummigranulat-Schicht durchdrücken. Allerdings kann durch die Waschbetonplatte ja nichts passieren.

  15. Kocherreiter, Danke Dir :bye:

  16. Guten Morgen Kocherreiter,
    vielen Dank für Deine wertvollen Tipps, ich bin gerade auch dabei einen Framepool aufzubauen und werde mich weitestgehend an Deine Anleitung halten. Noch eine Frage: lässt Du Deinen Pool im Winter stehen?

    1. Hallo Kalle,
      ja – ich lasse den Pool seit Jahren im Winter draußen.
      https://pool-infos.de/2018/07/pool-einwintern/

  17. Haben gradnarbe abgetragen und mit10 cm Sand aufgefüllt für 550 Durchmesser. Was kann man darauftun das er stabil bleibt nicht
    absackt und untendrunter gammeln. Teichflies Styropor bodenschutzmatte Grünen balkontepich.was ist dein Rat. Der Sand ist jetzt drin.vielleicht war es falsch.danke

    1. Dass der Pool nicht absackt, habt ihr in dem Moment „verspielt“ als ihr 10cm Sand aufgeschüttet habt!

      1. Eine Frage an euch.
        Ich habe mir ein 3,66 m Durchmesser Aufstellpool gekauft.
        Habe ganz normalen Erdboden zurzeit und wollte fragen, ob es reicht, wenn ich den Erdboden festdrücke mit einer Walze und im Anschluss dann Frotzkoffer-Schotter und dann Gehwegplatten, zuletzt dann Bodenschutzplatten drauflege?

        1. Ich kenne mich mit der Rasenwalze nicht aus und kenne den Schotter nicht; daher kann ich dir leider keinen Tipp geben.

  18. Danke für den ausführlichen Bericht. Wir haben auch einen 4,88cm Pool den ich im vergangenen Jahr nach dem Kauf direkt auf dem Rasen aufgebaut. Und was soll ich sagen, unser Rasen war so schief, dass ich nach dem Auffüllen echt Angst um den Pool hatte. Es hat aber gehalten. Und ja nach dem Abbauen hat es auch bei uns einige Wochen gestunken. Nun habe ich auch angefangen das Gras abzustechen. Ich musste vorher noch das Kabel von unserer Schnecke umlegen. Die Schnecke ist unser Robomäher. Im letzten Jahr dachte ich das braucht nicht, da die Schnecke eh vom Pool abprallt und dann in eine andere Richtung fährt. Aber nein, die Schnecke fuhr eines Tages über unter dem Pool herauswachsendes Gras schräg hoch und machte einen schönen Schlitz in die Folie. Durch Gewebeverstärkung ist die zum Glück nicht gerissen. Und nach einer Blitzfahrt zum Baumarkt und einem Tauchgang bei leider kaltem blöden Wetter war der Schlitz wieder zu. Unser Boden ist Lehmboden und ich hoffe, da ich nicht so viel Zeit habe und immer nur mal eins/zwei Stunden nach Feierabend arbeite,, der Boden nicht hart wird und ich diesen trotzdem abgetragen bekomme. Ansonsten hatte ich die Idee Wasser reinzufüllen und die “Suppe” dann irgendwie glatt zu rühren. Falls jemand auch harten Lehmboden und einen Tip hat, wäre ich sehr dankbar.
    Viel Grüße Ralf

    1. Mit viel Fleißarbeit und einer Bügelziehhacke bekommst du den harten Lehmboden abgetragen.
      Das mit Wasser und Suppe würde ich nicht machen; das gibt nur eine ordentliche Sauerei, bringt dich (und deinen Pool) aber nicht weiter.

  19. Wir haben für unseren Untergrund so genannten Brechsand genommen. Diesen haben wir in 3 Schichten abgezogen und nach jedem Durchgang mit einem Rüttler bearbeitet. Nun haben wir eine Flächen (6x4m) die fast wie eine Beton Platte wirkt. Jetzt wollen wir Schweißbahn en darauf verlegen und darauf die Poolfolie. Ich hoffe, das reicht fürs erste.

    1. Davon rate ich dringend ab! Jetzt ist der Untergrund wie Beton – sobald Sand aber nass wird, und das wird er unter einem Pool, ändert es sich. Nicht umsonst werden Höuswe nicht auf einem Sandbett gebaut ;).

      1. Wir werden es testen. Der Boden ist übrigens steinharter Lehmboden.

  20. Hallo,

    was meint man damit, wenn man sagt, man muss den Stahlwandpool mit Erdverbindern montieren damit er nicht rostet.
    Ich würde die Oberste Schicht von meinem Gartenabtragen, planieren, mit kies (Körnung weiß ich nicht? ) auffüllen, Pool bodenplatten (die steckplatten) darauf gerade ausrichten, Schuztfließ und dann der Pool drauf.
    Der hersteller sagt mir das ich den Pool mit Erdverbindern montieren sollte. Verstehe das nicht =/.

    LG Rene

    1. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es wegen Rost sein soll. Ich könnte mir Erdverbinder zur Erdung der Stahlwand (zB Blitzschlag) vorstellen. Aber am Besten den Hersteller fragen; der sollte es wissen 😉

  21. Was für Kies sollte man nehmen?
    Welche Körnung?
    einfach so das es noch angenehm zu laufen ist?

    LG Rene

    1. Da habe ich keine Erfahrung mit. Ich bin kein Freund von Aufschütten unter dem Pool.

  22. Moin,
    auf meiner Suche im Internet, bin ich auf Ihre Anleitung gestoßen.
    Tatsächlich ist der Aufbau meines Pools dem Ihren ganz ähnlich. Leider ist meine Poolfolie – warum auch immer – bereits nach drei Jahren rundherum kaputt gegangen. Nun bin ich auf Fehlersuche.
    Auch ich musste meinen Boden begradigen, d.h. mein Pool ist auf einer Seite quasi ebenerdig, auf der anderen Seite musste ich ihn 40cm einlassen. Wie haben Sie den Bereich zwischen Erdboden und Poolwand verfüllt oder abgestützt? Die Kante würde beim Betreten und durch Regen ja ständig einbrechen.
    Vielen Dank für die Antwort

    LG
    Björn

    1. Hallo Björn,
      ich habe ein wasserdurchlässiges Vlies so zugeschnitten, dass ich es als U zwischen Pool und Rasen einpassen konnte. Aufgefüllt habe ich das ganze mit Rindenmulch weil wir im Garten sowieso viel mit Rindenmulch arbeiten. Die Rasenkante ist mir bis jetzt noch nicht abgebrochen.

      Zur kaputt gegangenen Folie kann ich leider keine Ferndiagnose stellen. Evtl. Materialermüdung (zu lange beim Verkäufer gelagert?) oder zu viel Chlor oder falsche Lagerung im Winter oder …

  23. Hallo,

    ich hätte eine Frage zu dem Unterbau.
    Wir haben uns auch dazu entschieden einen Frame Pool mit 488x122cm zu kaufen.
    Jetzt stellt sich uns die Frage ob wir nur die Grasnarbe abtragen und begradigen sollen oder
    die komplette Humusschicht entfernen (ca. 30cm) und dann wieder mit Splitt auffüllen.

    Konntet ihr bei euerem Pool ein absinken feststellen?
    Wie lange steht euer Pool schon?
    Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße
    Michael

    1. Hallo Michael,
      Humus als Pooluntergrund ist mMn absolut ungeeignet weil nicht dicht genug. Ich habe einen sehr harten Lehmboden und musste in den 5Jahren in denen der Pool steht wo er steht 3x den Untergrund unter einigen Stützen nachbearbeiten, da diese eingesunken sind.

      Ich würde dir empfehlen auch die Humusschichz abzutragen, mit Kies auffüllen und sehr gut verdichten.

      Viel Spaß

  24. Vielen Dank für die Anleitung. Wir werden auch Bitumenbahn als Untergrund nehmen, da wir davon noch Reste haben. Darunter ist die Grasnarbe abgetragen und alles mit einer Rüttelplatte zusätzlich verdichtet. Darüber haben wir allerdings eine dünne Schicht Sand geplant, damit es auch im Winter gut aussieht. Ich hoffe, das klappt gut.
    Um den Kreis soll noch in etwas Abstand eine Umrandung aus Steinen.

  25. Ganz toll Ihre Anleitung! Haben Sie unter die Füße der Leiter, welche innerhalb des Pools sind, unter dem Pool auch eine Platte gelegt? Oder drücken die Leiterfüße nicht durch?

    1. Im Pool liegt nichts unter den Füssen der Leiter. Solange die Leiter nur zum ein- und aussteigen ist drückt nichts durch.

  26. Habe noch ein Bild des fertigen Pools eingefügt.

  27. Ich habe Teichvlies mit 1000g/m2 bestellt, denken sie das reicht? Darunter soll noch eine günstige Gewebefolie und über das Vlies dann die Poolfolie. Sie haben ja Bitumenbahnen genommen, die sind halt weit teurer…
    Grüße

    1. Ich habe Bitumenbahnen genommen, weil ich sehr viele und starke Wurzeln unter dem Pool habe. Ein 1000g/m² Teichvlies ist super. Hast du einen Aufstellpool? Dann würde ich mir überlegen das Teichvlies zuerst auszulegen, darauf dann die Gewebeplane und darauf dann den Aufstellpool.

  28. Was hast du den unter die Rasenkanten gemacht auf welchen die Stützen stehen? Split? Schotter? Iwie verdichtet? Bzw überhaupt Iwas verdichtet? Vielen Dank für den Bericht!

    1. Unter die Rasenmähkanten habe ich nichts gemacht. Einfach nur ausgegraben, Platten rein und wo ich dann doch etwas zu tief gegraben hatte, habe ich das ganze mit etwas Kies unterlegt. Nein, verdichtet habe ich nichts, unser harter Lehmboden ist dicht genug.
      Allerdings kann ich Rasenmähkanten nicht empfehlen. Unter die Poolfüsse gehören besser Waschbetonplatten die das Gewicht besser aufnehmen und verteilen können.

      1. Vielen Dank für die schnelle Antwort Werde Betonplatten nehmen. Hast du vlt ein Bild wo
        man sieht wie das außen unten ausschaut? Der ist ja sozusagen ein kleines Stück im Boden versenkt?

        1. Leider habe ich sonst keine weiteren Bilder. Du kannst auf die Bilder in der Anleitung klicken, dann kannst du sie grösser ansehen. Vielleicht hilft dir das weiter.

          1. Ok schade, weil nachdem der Pool dann fertig steht gibt es kein Komplettbild, auf dem letzten Bild sieht man den Pool nur bis zur Hälfte ca

          2. Das stimmt allerdings. Da werde ich noch ein Bild nachreichen. Danke für die Info.

  29. Vielen Dank für diesen und die letzten Beiträge.
    Wir sind auch immer dabei zu schauen was man verbessern kann.
    Es ist schön Erfahrungen von dir zu lesen und da das ein oder andere für sich mitzunehmen.
    Wir haben uns dieses Jahr auch dafür entschieden den Boden abzutragen und wollen nächstes Jahr eine estrichplatte Gießen aber schon etwas größer da man ja nie weiß was für ein Pool zustehen kommt über die Jahre.
    Momentan überlegen wir dann noch eine Art holzkonsteuktiob drum herum zu bauen mit Treppen und einer kleine liegefläche.
    Freue mich auf weitere Beiträge von dir.

    Gruß Gérard

Comments are closed.