Pool einwintern

Der Sommer hat gerade erst begonnen, da solle man sich schon Gedanken über das Thema Pool einwintern machen? Besser du befasst dich zu früh als zu spät mit der Pool-Einwinterung. Wer einen Aufstellpool hat, sollte sich jetzt zumindest mit der Frage befassen „Pool im Spätherbst abbauen oder stehen lassen?“ Ich habe einen Aufstellpool und habe mich auch mit dieser Frage befasst. Wer nicht lesen will: Das Youtube-Video im Zeitraffer habe ich ganz am Ende  des Beitrags eingefügt.

Pool einwintern Pool-einwintern%20(100)

Aufstellpool abbauen oder stehen lassen

Die ersten Jahre habe ich meinen Pool im Spätherbst abgebaut und im Keller überwintern lassen. Allerdings hatte ich im Frühjahr immer einige Löcher zu kleben. Daraufhin habe ich beschlossen den Aufstellpool an Ort und Stelle überwintern zu lassen. Hierfür sind aber kleine und grössere Vorarbeiten zu leisten die ich kurz beschreiben möchte.

 

Poolboden absaugen

Video: Minute 0:04

Um den Poolboden nochmal „blitzeblank“ zu bekommen, gebe ich den Poolroboter ins Wasser – ich habe sozusagen meinen eigenen Poolboy. Dieser benötigt etwa 3h bis er seine Bahnen gezogen und jedes Krümelchen abgesaugt hat. In der Zwischenzeit kann ich alle weiteren Maßnahmen zum Pool einwintern vornehmen.

 

Leiter abbauen

Video: Minute 0:08

Im nächsten Schritt entnehme ich die Leiter und bringe sie in die Garage, damit sie nicht zu schnell rostet. Natürlich decke ich das Loch mit Holzdielen ab damit niemand hinein fällt.

 

Wasserwerte einstellen und korrigieren

Video: Minute 0:12

Um den Pool einwintern zu können ohne dass das Wasser im Frühjahr grün ist, müssen nochmals die Wasserwerte gemessen und evtl. korrigiert werden. Ich bin bei meinem Wasser mit einem Chlorwert (DPD1) von 3,0 ppm und einem pH-Wert von 7,0 immer gut gefahren.

Ich messe mit einem Pool-Photometer die Wasserwerte; ein Schütteltester ist auch OK. Von Meßstäbchen/Teststäbchen rate ich grundsätzlich ab da diese erfahrungsgemäß viel zu ungenau sind.

Video: Minute 0:27

Mit Schnell-Chlor-Granulat erhöhe ich den Chlorwert auf 3,0 ppm. Ich habe heute eine Cyanursäure-Konzentration von 70 mg/l gemessen. Da habe ich doch wieder viel zu wenig rückgespült. Von den 3,0ppm Chlor wirken somit lediglich 28% zur Wasserdesinfektion = 0,84 ppm. Nachtrag 20.11.2018: Cyanursäure im Pool

Winterabdeckplane

Video: Minute 0:47

Zwischenzeitlich habe ich die Abdeckplane aus der Garage geholt und griffbereit an die Seite gelegt.

Rückspülen

Video: Minute 0:48

Um den Sandfilter nochmals zu reinigen mache ich eine ausgiebige Rückspülung über die Stellung „Backwash“. Danach ist die Wasserlinie knapp unterhalb der Einlaufdüse.

Wasseroberfläche reinigen

Video: Minute 0:57

Nachdem der Boden vom Poolroboter gereinigt wird, muss die Wasseroberfläche manuell gereinigt werden. Also ran an den Kescher und Blätter und Insekten abfischen.

 

Poolroboter ist fertig

Video: Minute 1:00

Der Poolroboter ist fertig, also kommt er aus dem Wasser. Damit das Chlor die Gummi-Raupen und Filter-Kartuschen verspröden lässt, werden diese mit dem Gartenschlauch abgespritzt und anschließend luftgetrocknet.

 

Absperrhähne schließen

Video: Minute 1:20

Das Chlor hat sich nun verteilt. Daher schalte ich die Sandfilteranlage ab und schließe die Absperrhähne um die Schwimmschläuche abbauen zu können.

 

Skimmer abbauen

Video: Minute 1:30

Jetzt gibt es beim Pool einwintern kein zurück mehr: Ich baue den Skimmer und alle zugehörigen Schläuche ab.

 

Schläuche, Pumpe, Kessel, Chlordosierschleuse

Video: Minute 1:32

Nun werden alle Schwimmschläuche nacheinander vom Pool, der Pumpe und des Sandfilters abgeschraubt und zum trocknen in das nahe gelegene Bäumchen gehängt.

Die Pumpe ist nun „schlauchfrei“, das Wasser wird heraus geschüttet und sie kommt in den Keller zur frostfreien Überwinterung. Das Mehrwegventil am Kessel wird auf die Winterstellung gestellt, abgeschraubt und neben die Pumpe in den Keller gelegt. So können die Dichtungen und das Manometer über den Winter nicht einfrieren und kaputt gehen.

Auch die Chlordosierschleuse wird abgebaut und kommt in die Gartenhütte zur Überwinterung; ihr macht frost nichts aus.

 

Strom wird abgebaut

Video: Minute 2:05

Ich stecke das Stromkabel aus, ziehe es durch alle „Löcher“ und wickle es auf. Danach kommt es in die Gartenhütte bis es an Weihnachten wieder benötigt wird. Auch die Kleinteile (Dichtungen, Schlauchklemmen, etc.) die ich bislang nicht eingesammelt habe wandern jetzt in einen Überwinterungskarton.

Mein Überwinterungskarton ist ein alter Umzugskarton. Das Material nimmt die Restfeuchtigkeit auf ohne dass es zu schimmeln/modern beginnt. Gleichzeitig ist der Umzugskarton so stabil, dass ihm ein bisschen Feuchtigkeit nichts ausmacht.

 

Winterplane aufziehen

Video: Minute 2:17

Wichtig beim Pool einwintern ist, dass der Pool komplett lichtdicht ist und bleibt. Ohne Sonnenlicht können keine Algen wachsen. Hierfür gibt es viele Möglichkeiten von Poolplanen über Überwinterungsplanen oder Siloplanen. Ich habe eine Abdeckplane  für meinen Rundpool gekauft (es gibt sie allerdings nicht mehr) die 6m im Durchmesser hat. Mein Rundpool hat einen Durchmesser von 4,88m, somit habe ich rundherum einen Überstand von 56cm. Meiner Erfahrung nach würde ich nicht unter 30cm Überstand gehen. Das bedeutet die Abdeckplane sollte bei einem Rundpool 60cm größer sein. In meinem Fall hätte 5,50m ausgereicht – mir waren die 6m jedoch „sympathischer“.

Video: Minute 2:17

Damit die Winterplane auch dort bleibt wo sie soll, sichere ich sie per Ratschenspanngurt. Durch die Löcher der Abdeckplane passt der Spanngurt hindurch und mehrere Spanngurte hintereinander passen rund um den Pool herum. Schon ist die Winterplane  gegen etwaige Herbststürme gesichert.

Wichtig: Ab jetzt bleibt der Pool zu! Ob du gut gearbeitet hast, erfährst du bei der Auswinterung im Frühjahr  😉

 

Im Video nicht zu sehen

Es gibt so ein paar kleine Kniffs, die auf dem Video bedingt durch den Zeitraffer nicht zu sehen sind, ich dir/euch aber nicht vorenthalten möchte:

    • Wasserabsenkung? Früher habe ich das Wasser bis unter die Auslaufdüse (ALD) abgelassen. Mittlerweile mache ich lediglich eine großzügige Rückspülung und der Wasserspiegel ist dann „knapp“ unter der Einlaufdüse (ELD). Das auffrierende Wasser (Eis) hat bei mir bislang noch nichts kaputt gemacht.
    • Mit Winterstopfen werden die ALD und ELD von innen verschlossen. So kann mit steigendem Wasserspiegel kein Wasser aus der ELD fließen und irgendwelche Schäden verursachen. Die ALD liegt bei mir unterhalb des Wasserspiegels und muss sowieso separat „dicht“ gemacht werden. Eine Empfehlung welche Winterstopfen an deinem Pool passen kann ich leider nicht geben; jeder Hersteller hat ein anderes Maß.
    • Wasser/Schnee auf der Abdeckplane lässt sich nicht vermeiden. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Abdeckplane durch das Gewicht ins Poolwasser gedrückt wird. Aufgrund der Wasserverdrängung (keine Angst, ich schweife nicht in die Physik ab) steigt die Wasserhöhe im Pool an und kann im schlimmsten Fall den Pool zum überlaufen bringen. Daher ist es wichtig, immer mal wieder mit einer Schmutzwasserpumpe das Wasser auf der Abdeckplane abzupumpen.
  • Die Luftpolsterfolie habe ich im ersten Jahr auch draußen am Pool gelassen (siehe Bild unten). Dadurch sind aber die Luftkammern in denen sich Wasser ansammelte gefroren und aufgeplatzt. Nach der 1. Überwinterung draußen musste ich eine neue Luftpolsterfolie (wird auch Solarplane genannt) kaufen. Daher überwintert die LuPo seitdem in der Garage.
  • Werden Eisdruckpolster benötigt? Bei meinem Aufstellpool habe ich bislang keine Eisdruckpolster benötigt.
  • … ich hoffe ich habe nichts vergessen… Fragen und Anregungen dazu gerne in den Kommentar. Ich werde die Liste immer mal wieder bei interessanten Fragen erweitern.

Fazit

Der Aufwand erscheint auf den ersten Blick sehr groß und kompliziert – ist es aber nicht. Ich mache das Pool einwintern nun seit 4 Jahren so wie beschrieben. Mein Aufstellpool hat dadurch keinen Schaden genommen und seitdem gab es keine neuen Löcher die ich flicken musste. Daher bleibt er seitdem jeden Winter draußen.

Ja, das Pool einwintern ist nicht mal eben in 30min gemacht. Ich benötige etwas mehr als einen halben Tag bis alles fertig, getrocknet und aufgeräumt ist. Allerdings dauert der Abbau beinahe genau so lange und ich habe im Frühjahr deutlich weniger Arbeit bis der Pool bereit zum beplanschen ist.

Natürlich habe ich ein Beweisbild…

Hier nun das versprochene Zeitraffer-Video:

5 Comments

  1. Hi, hast du die Ventile dran gelassen beim einwintern?
    Habe den identischen pool mit intex belebungsdüse.

    1. Ja, ich habe die Ventile am Pool belassen. Von innen (Wasserseite) stecke/ schraube ich einen Winterstopfen in die Düsen, dann kann ich die Absperrhähne auch abschrauben.

  2. Hallo,

    Wurde kein Winterzusatzflüssigkeit eingefüllt?

    1. Nein – in 10 Jahren kein einziges Mal… warum auch? Das eingesparte Geld ist mMn im Sommer in einer Eisdiele besser angelegt 😉

  3. Was für ein hilfreicher Artikel zum Thema Poolroboter! Das ist alles echt gut zu wissen. Die Informationen werde ich mir zu Herzen nehmen für die Zukunft. Hoffentlich kann ich mit den Tipps Zeit bei der Reinigung und Pflege unseres Pools sparen

Comments are closed.